
Ausbildungsprogramm Kompostierung des KBVÖ
Die Anforderungen an KompostanlagenbetreiberInnen, aber auch Planer, Berater und Sachverständige steigen stetig. Daher hat der KBVÖ vor über 2 Jahren beschlossen, ein eigenes Ausbildungsprogramm zusammenzustellen.
Modul 1 Grundkurs bäuerliche Kompostierung: Dieses Modul ist vor allem für interessierte LandwirtInnen, BeraterInnen und LehrerInnen konzipiert und wird in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik angeboten
Modul 2 AWG/EDM-Kurs: Ein Muss für jede/n KompostanlagenbetreiberIn! Erlangen Sie die Befähigung als Erlaubniswerber nach §24a AWG und erfahren Sie, wie die Abfallmengen richtig dokumentiert und zu melden sind.
- 24. und 25. Jänner 2023 in St. Pölten (NÖ)
- 8. und 9. Februar 2023 in Graz (STMK)
- Jänner 2024 (Linz).
- Feburar 2024 (Graz).
Modul 3 Kompostkurs: Kompostierung ist ein Handwerk. Daher bringen Ihnen unsere Experten die theoretischen und praktischen Grundlagen näher. Empfehlenswert für Einsteiger und sicher auch für Fortgeschrittene und Langzeitkompostierer!
Modul 4.1 Geschäftsführer-Modul: In diesem Modul werden die Bereiche Wirtschaftsrecht, Arbeitnehmerschutz, Personalmanagement und Marketing behandelt.
Modul 4.2 Anlagengenehmigung: Die Anlagengenehmigung ist ein zeit- und nervenraubender Prozess. Eine sehr gute Vorbereitung ist daher unverzichtbar!
Modul 4.3 Produktanwendung: Der Bogen dieses Moduls spannt sich von der Bodenfruchtbarkeit und Düngeplanung über Erfahrungen in der Komposterdenherstellung und Besonderheiten der Klärschlammkompostierung bis hin zur Erzeugung von Ersatzbrennstoffen.
Abgeschlossen werden kann die Ausbildung mit der Prüfung zum/r BetriebsleiterIn.
Grundkurs Biogas : Die Biogastechnologie hat in den letzten Jahren Höhen und Tiefen erlebt. Doch gerade in Österreich hat sich die Technik, mitunter auch aufgrund des Kostendrucks, laufend weiterentwickelt. Heimische Technikhersteller haben Innovationen entwickelt, die es erlauben, hohe Mengen an landwirtschaftlichen Reststoffen in Biogasanlagen zu verwerten.
In diesem Seminar werden die politischen Rahmenbedingungen diskutiert, der gesetzliche Rahmen vorgestellt sowie Anforderungen bei Planung, Genehmigung sowie dem Betrieb erörtert. Eine Biogasanlage kann eine sinnvolle Ergänzung bei tierhaltenden Betrieben darstellen. Die Biogasanlage, als mögliches zusätzliches Standbein ist betriebswirtschaftlich genau zu analysieren. Die Rohstoffversorgung, die energiewirtschaftliche und klimapolitische Betrachtung ist aber ebenso in Überlegungen einzubeziehen.
Seminarinhalte:
- Politischer und rechtlicher Rahmen der Biogaserzeugung
- Stand der Technik bei Biogas
- Mikrobiologie und Prozesskontrolle
- Massefluss, Betriebswirtschaftliche Betrachtung
Besichtigung einer Biogasanlage
Ausbildungsprogramm Kompostierung
Anmeldung zu den einzelnen Modulen
Ergänzende Erfahrungsaustauschmöglichkeiten (Kompoststammtische, Kompost-Kongress, Praktikertag Kompostierung usw.) und zusätzliche Schwerpunktseminare werden laufend vom KBVÖ angeboten: https://www.kompost-biogas.info/veranstaltungen/
Entschuldigen Sie, die Kommentarfunktion steht nicht zur Verfügung.