Dezember 2019

Bioabfall: Plastik und Restabfälle? Nein, danke!

Erstellt von Sandra Uschnig in Kompost, News

Auch der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt kontrolliert die Biotonne auf Störstoffe, ähnlich der bereits in Teilen Kärntens, in der Steiermark, Oberösterreich und zuletzt in Tirol (www.kompost-tirol.at) durchgeführten Apfelbutzn-Razzia. Biotonnen mit hohem Störstoffanteil werden nicht entleert, denn nur durch sortenreinen Bioabfall kann wertvoller Kompost entstehen. Hier…

Biogas – Eine Schlüsseltechnologie im zukünftigen Wirtschafts- und Energiesystem

Erstellt von Andreea Zdravkovic in News

Die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens erfordert eine gänzliche Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen als auch eine Umstellung der Industrie auf erneuerbaren Kohlenstoff und Kreislaufwirtschaft. Die Biomasse ist der Schlüssel für erneuerbaren Kohlenstoff und es kommt ihr daher im künftigen Wirtschafts‐ und Energiesystem eine noch höhere…

Das war der Biogaskongress biogas19

Erstellt von Silke Pöstinger in News

Das war der Biogas19 Kongress am 3. und 4. Dezember 2019 im WIFI St. Pölten in Zusammenarbeit mit der WK Niederösterreich Mit der Unterstützung durch klimaaktiv und der Klimaschutzinitiative des BMNT. Am 03. Dezember traf sich die österreichische Biogasszene in der Wirtschaftskammer Niederösterreich zum jährlichen…

OÖ: Konzept zur Reduzierung der Störstoffe bei der Biotonnen Sammlung

Erstellt von Sandra Uschnig in Kompost, News

Kompostanlagenbetreiber aus Oberösterreich haben beim Bezirksabfallverband einen Antrag zur Abgeltung des Störstoff-Managements eingereicht, außerdem wurden Kontrollmaßnahmen während der Sammlung sowie die Umstellung auf Pressfahrzeuge gefordert. Das Störstoff-Management verursacht einen Mehraufwand bei den Kompostanlagen von rund 20€ pro Tonne Inputmaterial, die Abgeltung soll als Sofortmaßnahme umgesetzt…

DiBiCoo Projekt

Erstellt von Silke Pöstinger in News

Anfang Oktober startete das von der EU geförderte Projekt DiBiCoo (Digital Global Biogas Cooperation). Dieses zielt auf den Marktaufbau der Biogastechnologie in „emerging markets“ ab. Durch Wissensaufbau und Vernetzung wesentlicher exportorientierter europäischer Wirtschaft mit bedeutenden Akteuren der Zielländer, soll ein effektiver und rascher Marktaufbau in…

Klima- und Energiepläne 2030 & 2050

Erstellt von Andreea Zdravkovic in Veranstaltungen

Reden wir über die Zukunft Pläne für Energie und Klima 2030 & 2050 –Österreich | Europa Die nächsten Jahre sind entscheidend für die Lösung der Klimakrise. Österreichmuss bis Jahresende einen tauglichen Nationalen Energie- und Klimaplan vorlegen. Die neue EU Kommissionspräsidentin Ursula van der Leyen ruft…

Novelle des Ökostromgesetzes

Erstellt von Silke Pöstinger in News

In der letzten Sitzung des Nationalrates erfolgte die einstimmige Beschlussfassung einer Ökostromgesetznovelle. Unter anderem ermöglicht die Novelle die Weiterführung bestehender Biogasanlagen im Nachfolgetarif durch eine einmalige Vertragsverlängerungsmöglichkeit. Die Vertragsverlängerung gilt bis längstens 31.12.2022.   In der letzten Sitzung des Nationalrates am 25.09.2019 standen eine Reihe…

SOS – Save Organics in Soil Initiative

Erstellt von Sandra Uschnig in News

Die Initiative SOS – Save Organics in Soil vom Europäischen Kompost Netzwerk (ECN) und dem Italienischen Compost und Biogas Verband (CIC) hat es zum Ziel die Bedeutung von organischer Substanz im Boden hervorzuheben um politische Entscheidungsträger dahingehend zu ermutigen, Maßnahmen zu entwickeln, um in Europa…