KompOskar 2025 und EhrenOskar Meilenstein

KompOskar 2025 und EhrenOskar Meilenstein

Erstellt von Silke Pöstinger in News 30 Okt. 2025

KompOskar 2025: Österreichs bester Kompost kommt aus Oberösterreich

 

Im Rahmen des 9. Internationalen Praktikertages am 18. September 2025 auf dem Gelände der Winkler Erdbau GmbH fand die feierliche Preisverleihung des 6. „KompOskar“ statt – es ist die höchste Auszeichnung für die beste Kompostqualität Österreichs.

 

Der Wettbewerb bot Kompostiererinnen und Kompostierern aus ganz Österreich die Möglichkeit, sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen zu messen – und die Qualität ihrer Produkte unter Beweis zu stellen.

 

Die Fachjury bewertete die eingereichten Komposte anhand von sechs Parametern sowie dem optischen Gesamteindruck. Unter mehr als 50 Anmeldungen setzte sich schließlich Christoph Gstöttenbauer aus Wartberg ob der Aist (OÖ) durch und holte den ersten Platz.

 

Die Gewinnerinnen und Gewinner im Überblick

  • Platz 1: Christoph Gstöttenbauer (Wartberg ob der Aist, OÖ)
  • Platz 2: Gerhard Eder (Prambachkirchen, OÖ), Franz Hanl (Langenstein, OÖ) und Andrea Höglinger (Hörsching, OÖ) – ex aequo
  • Platz 3: Martin Mairhofer (Engerwitzdorf, OÖ)
  • Platz 4: Christoph Stubauer (Ternberg, OÖ)
  • Platz 5: Manfred Leitner (Pasching, OÖ)
  • Platz 6: Hubert Seiringer (Wieselburg, NÖ)
  • Platz 7: Karoline & Willibald Eigner (Schwertberg, OÖ) und Ingrid Brandstätter -Öko-Service Brandstätter (Thalheim bei Wels, OÖ) – ex aequo
  • Platz 8: Thomas Aichbauer (Gramastetten, OÖ)
  • Platz 9: Karin Lindorfer & Gerald Hofer – Hofer Natur (Rohrbach, OÖ)
  • Platz 10: Gregor Hofmann – ARGE Kompost Enns (Enns, OÖ)

 

Oberösterreich dominiert

Besonders erfreulich: Von den zehn besten Kompostanlagen Österreichs stammen zwölf der ausgezeichneten Plätze aus Oberösterreich, ergänzt durch eine niederösterreichische Anlage (ex aequo). Damit wurde einmal mehr die Spitzenstellung Oberösterreichs in der Kompostwirtschaft unter Beweis gestellt.

 

Der „KompOskar“ unterstreicht eindrucksvoll die Bedeutung von hochwertigem Kompost für Landwirtschaft, Umwelt und Kreislaufwirtschaft – und würdigt die Arbeit jener Betriebe, die mit Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen.

 

Die ARGE pflegt stets ein gutes Einvernehmen sowie einen regen Austausch mit den Abfallverbänden wie BAVs und LAV, wobei die dezentrale und regionale Kompostierung mit kurzen Transportwegen einen wichtigen Baustein darstellt.

v.l.n.r.: Silke Pöstinger (GF ARGE OÖ), Bernhard Stürmer (GF KBVÖ), Martin Mairhofer (Platz 3 OÖ), Franz und Florian Hanl (Platz 2 OÖ), Hubert Seiringer (Obmann KBVÖ) Christoph Gstöttenbauer (Platz 1 OÖ), Andrea Höglinger (Platz 2 OÖ), Gerhard Eder (Platz 2 OÖ) und Roland Ertl

 

EhrenOskar Meilenstein für Heimo Strebl

 

Mit dem „EhrenOskar Meilenstein“ wurde heuer Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl von der ARGE OÖ ausgezeichnet. Damit würdigt die Branche seine besonderen Dienste und Leistungen in der Kompostwirtschaft, die er seit über 30 Jahren mit großem Engagement prägt.

 

Die feierliche Übergabe des Preises erfolgte durch KBVÖ-Obmann Hubert Seiringer, gemeinsam mit OÖ-Obmann Franz Hanl und der neuen Geschäftsführerin Silke Pöstinger. Sie dankten Strebl für seinen jahrzehntelangen Einsatz und seine tatkräftige Unterstützung der ARGE OÖ.

 

Ein Leben für die Landwirtschaft und Umwelt

Heimo Strebl wurde am 29. Mai 1965 in Gmunden geboren. Seine Ausbildung führte ihn vom Agrarbildungszentrum Altmünster über das Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein bis hin zum Abschluss als Diplom-Pädagoge an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik.

 

Seit dem 1. August 1987 ist Strebl in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich tätig, wo er seit 1995 das Obstbaureferat leitet. Von 2004 bis 2022 betreute er zudem den Weinbau in OÖ. Für seine Verdienste um Umwelt und Ökologie wurde er mit dem Titel Konsulent des Landes geehrt.

 

Wegbegleiter der ARGE Kompost

Seit der Gründung der ARGE Kompost OÖ im Jahr 1991 ist Strebl ihr Geschäftsführer. In dieser Zeit arbeitete er eng mit lediglich drei Obmännern zusammen: Franz Augustin, Rudolf Hofmann und Franz Hanl. Sein Einsatz hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich die ARGE OÖ zu einem wichtigen Partner für nachhaltige Landwirtschaft und Kompostnutzung entwickeln konnte.

 

Mit der Verleihung des „EhrenOskar Meilenstein“ wird das Lebenswerk eines Mannes geehrt, der mit Fachwissen, Leidenschaft und Weitblick seit Jahrzehnten einen wertvollen Beitrag für Umwelt, Landwirtschaft und die Kompostwirtschaft in Oberösterreich leistet.

v.l.n.r.: Franz Hanl (Obmann ARGE OÖ), Silke Pöstinger (GF ARGE OÖ), Heimo Strebl (ehem. GF ARGE OÖ), Hubert Seiringer (Obmann KBVÖ) und Bernhard Stürmer (GF KBVÖ)

 

Entschuldigen Sie, die Kommentarfunktion steht nicht zur Verfügung.