SPACE4AD
SPACE4AD – Zwischenfruchtpotenziale für eine nachhaltige Biogasproduktion in Österreich
Österreich ist gemeinsam mit anderen Ländern, wie z.B. Deutschland, Italien oder Tschechien, weltweit führend bei der Erfassung von landwirtschaftlichen Ressourcen zur Nutzung in Biogasanlagen. Der Datenbestand zur Bestimmung dieser Potentiale ist jedoch so gut wie nicht öffentlich oder in einem maschinenlesbaren Format verfügbar bzw. als OpenData publiziert worden. Aus diesem Grund wurde Ende 2022 die Idee geboren, im Rahmen eines Projektes eine Energieraumplanung zur Bestimmung neuer Biogasanlagenstandorte basierend auf Satellitendaten umzusetzen.
Das FFG-Forschungsprojekt SPACE4AD zeigt, wie innovative Digitalisierung und moderne Satellitentechnologie neue Wege für die Energiewende in der Biogasbranche eröffnen. Dabei steht die Nutzung von Zwischenfrüchten als nachhaltige Biomasseressource im Mittelpunkt.
Projektziel und Ansatz
Gemeinsam mit unseren Partnern GET – Güssing Energy Technologies, Universität Salzburg und GrünStattGrau hat der Kompost & Biogas Verband Österreich die Potenziale von Zwischenfrüchten für die Biogaserzeugung umfassend analysiert. Durch den Einsatz von Satellitendaten (Sentinel-2) konnten geeignete Anbauflächen identifiziert werden, die als vielversprechende Standorte für neue Biogasanlagen dienen.
Warum Zwischenfrüchte?
Zwischenfrüchte nutzen die Vegetationsphasen zwischen den Hauptkulturen optimal und schaffen so zusätzliche Biomasse ohne Flächenkonkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Der Anbau von Zwischenfrüchten bringt zahlreiche ökologische Vorteile:
- Schutz und Förderung der Bodenfruchtbarkeit durch verbesserte Bodenstruktur und aktives Bodenleben
- Reduktion von Erosion und Nährstoffverlusten, was die Landwirtschaft nachhaltiger macht
- Aufbau von Humus und damit aktiver Klimaschutz durch Speicherung von Kohlenstoff
- Produktion hochwertiger Biomasse als Gärsubstrat für Biogasanlagen
- Schließung des Nährstoffkreislaufs durch Rückführung des Gärprodukts als organischen Dünger auf die Felder
Diese multifunktionalen Nebeneffekte machen Zwischenfrüchte zu einer zentralen Komponente eines nachhaltigen Ausbaus der Biogasproduktion in Österreich.
Interaktive Kartenanwendung: Praxisnah und Regionalspezifisch
Im Rahmen von SPACE4AD wurde eine digitale Kartenanwendung entwickelt, die die ermittelten Potenziale für Zwischenfruchtanbau und Biogaserzeugung übersichtlich darstellt. Kommunen, Landwirte und Planer können damit datenbasiert Entscheidungen treffen und die Energiewende vor Ort aktiv mitgestalten.
Ausblick
Die erzielten Erkenntnisse bieten eine wichtige Grundlage für die zukünftige Förderung und Planung von Biogasanlagen unter Berücksichtigung ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte. SPACE4AD zeigt, wie Digitalisierung Landwirtschaft und Energiewirtschaft verbindet und neue Perspektiven für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft eröffnet.
Projektpartner
- Kompost & Biogas Verband Österreich (KBVÖ)
- GET – Güssing Energy Technologies
- Universität Salzburg
- GrünStattGrau
Projektzeitraum
Juli 2023 bis Dezember 2025
Interaktive Kartenanwendung – Hier entdecken Sie die Potenziale
Die Ergebnisse werden auf dem QGIS-Server von GET visualisiert und für verschiedene Zielgruppen zugänglich gemacht. Ein sehr wichtiges Ziel dieses komplett neuen und interdisziplinären Konsortiums ist die Hebelwirkung in Richtung Internationalisierung, wie z.B. Entwicklung von ESA und EU-Projekten (HE), sowie die Erschließung globaler, institutioneller und kommerzieller Märkte. Ein weiteres Ziel ist die Praxistauglichkeit, daher prüft der KBVÖ die Umsetzbarkeit von Vorschlägen wie optimierter Fruchtfolgen in der landwirtschaftlichen Praxis. Alle Ergebnisse und Empfehlungen werden anhand von drei Laborregionen (Südburgenland, Innviertel, Mostviertel-Eisenwurzen) im Detail überprüft, um deren landesweite Anwendbarkeit sicherzustellen und realistische, umsetzbare Empfehlungen zu entwickeln.
Entdecken Sie die regionalen Zwischenfruchtpotenziale und Biogasanlagenstandorte direkt in unserer interaktiven Karte: Homepage – GET Gis
Für Fragen oder Kooperationen kontaktieren Sie uns gerne direkt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |




